Contenu

Extremwertanalysen

Extremwertanalysen für Stationen in den vom Niederschlagsereignis vom 13.-17. November 2002 betroffenen Regionen.

Pied de page

Navigation top bar

Toutes les autorités fédérales

Navigation des services

Wiederkehrperioden der 5-Tages-Niederschlagssumme vom 13.-17. November 2002

Bei diesem Ereignis wurden aussergewöhnlich hohe Niederschlagsmengen über dem zentralen Alpennordhang, im Tessin sowie im Graubünden gemessen. Zwischen 13. und 17. November 2002 wurde an den Stationen in diesen Regionen Niederschlagsmengen mit Wiederkehrwerten gemessen, die Wiederkehrperioden von bis zu 100 Jahren und mehr entsprechen.

Die höchsten Niederschlagsmengen innerhalb dieser fünf Tage wurden im südlichen Graubünden an den Stationen Campocologno (252,9 mm) und Avers am Bach (267,8 mm) mit Wiederkehrperioden von mehr als 100 Jahren gemessen.

In der Region Genf wurden ebenfalls Niederschlagsmengen gemessen, die einem 10- bis 20-jährlichen Ereignis entsprechen. Die Niederschläge erfolgten in dieser Region hauptsächlich am 14. November. Sie werden in diesem Abschnitt nicht beschrieben, sondern als weiteres Ereignis aufgeführt. Die entsprechende Beschreibung finden Sie hier: 14.-15. November 2002.

Karte der Schweiz, die mit farblichen Kreisen die Wiederkehrperioden der 5-Tages-Niederschlagssumme zwischen dem 13. und 17. November 2002 darstellt.
Karte der Wiederkehrperioden (in Jahren) der 5-Tages-Niederschlagssumme vom 13.-17. November 2002.

Die 5-Tages-Niederschlagssumme wurde zwischen dem 13. November 2002, 05:40 UTC und dem 18. November 2002, 05:40 UTC gemessen. Die Wiederkehrperioden basieren auf den Schätzungen der verallgemeinerten Extremwertverteilung aus den 5-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima der Periode 1961-2010. Der Durchmesser der Kreise ist proportional zum Wert der Wiederkehrperiode. Die Füllung der Kreise zeigt die Zuverlässigkeit der Statistik an: gut (gefüllter Kreis), fragwürdig (Kreis mit Kreuz) und schlecht (leerer Kreis).

Wiederkehrperioden der höchsten 4-, 3-, 2- und 1-Tages-Niederschlagssummen

Da die Niederschlagsmenge innerhalb der drei Tage (14.-16. November 2002) besonders hoch war, sind die Wiederkehrperioden unter Berücksichtigung der höchsten 4- und 3-Tages-Niederschläge noch höher als diejenigen der 5-Tages-Niederschläge. An den meisten Stationen in den betroffenen Regionen wurden Niederschlagsmengen mit Wiederkehrwerten gemessen, die Wiederkehrperioden von 50 bis über 100 Jahren entsprechen, insbesondere an den Stationen im südwestlichen Graubünden.

Die Wiederkehrperioden sind bei den höchsten 2-Tages-Niederschlagsmengen ebenfalls hoch, wenn auch etwas tiefer. Aussergewöhnlich hohe Niederschlagssummen wurden im südlichen Graubünden an den Stationen Brusio-Piazzo (200,7 mm), Bivio (210,1 mm) und Zervreila (254,9 mm) mit entsprechenden Wiederkehrperioden von über 100 Jahren gemessen.

Die höchsten 1-Tages-Niederschlagsmengen waren hingegen nicht aussergewöhnlich hoch. An ein paar Stationen in den betroffenen Regionen wurden Niederschlagsmengen gemessen, die einem 10- bis 50-jährlichen Ereignis entsprechen, und nur an zwei Stationen wurden Wiederkehrwerte mit einer Wiederkehrperiode von 50 bis 100 Jahren (Brusio-Piazzo: 112,8 mm) oder mehr als 100 Jahren gemessen (Bivio: 123,8 mm).

Obwohl die täglichen Niederschlagsmengen an den meisten Stationen nicht aussergewöhnlich hoch waren, führten die über zwei und insbesondere über drei Tage kumulierten Mengen zu aussergewöhnlich hohen Niederschlagssummen, was auf der zentralen Alpennordseite, im Graubünden und im Tessin Konsequenzen zur Folge hatte.

Extremwertanalysen der 3- und 1-Tages-Niederschläge

In diesem Abschnitt wird die Extremwertanalyse für die im Abschnitt Hyetogramme. aufgeführten Stationen erörtert. Die statistischen Daten wurden auf Basis der Periode von 1961 bis 2010 erhoben. Die Diagramme der Wiederkehrwerte der 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Maxima sind aufgeführt, wenn die statistischen Daten zuverlässig sind. Wenn die statistischen Daten nicht zuverlässig sind oder die Dauer der Aufzeichnungen zu kurz ist, werden stattdessen Tabellen der zehn höchsten Niederschlags-Maxima ab Beginn der Messungen bis 2014 aufgeführt. Zudem sind PDF-Dateien der Extremwertanalysen verfügbar, wenn die Zuverlässigkeit der Ergebnisse gut oder zweifelhaft ist.

Acquarossa/Comprovasco
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Acquarossa/Comprovasco zwischen 1961 und 2014 (mit 12 fehlenden Jahren in der Zeitreihe). Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Andermatt
Links: Tabelle der Daten der 10 höchsten 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen. Rechts: Diagramm der Wiederkehrwerte der 1-Tages-Niederschläge, das die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Links: 10 höchsten 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Andermatt zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst. Rechts: Diagramm der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 1-Tages-Niederschläge. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

Berninapass
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Berninapass zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Cevio
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station Cevio. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

Cimetta
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Cimetta zwischen 1982 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Col du Grand St-Bernard
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Col du Grand St-Bernard zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Disentis/Sedrun
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Disentis/Sedrun zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Anmerkung: Die Zuverlässigkeit der Resultaten der 3-Tages-Niederschläge ist schlecht, daher steht keine Extremwertanalyse zur Verfügung.

Faido
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Faido zwischen 1982 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Göschenen
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Göschenen zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Göscheneralp
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station Göscheneralp. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

Grono
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station Grono. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

Locarno/Monti
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station Locarno/Monti. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

Magadino/Cadenazzo
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Magadino/Cadenazzo zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Mosogno
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Mosogno zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Anmerkung: Die Zuverlässigkeit der Resultaten der 1-Tages-Niederschläge ist schlecht, daher steht keine Extremwertanalyse zur Verfügung.

Piotta
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Piotta zwischen 1980 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Robièi
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Robièi zwischen 1992 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

S. Bernardino
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station S. Bernardino zwischen 1968 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Soglio
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Soglio zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Ulrichen
Tabellen der Daten der 10 höchsten 3-Tages- und 1-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 3-Tages- (links) und 1-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Ulrichen zwischen 1981 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.